Offizieller Name |
 |
Republik Kamerun |
|
Geographische Lage |
 |
Afrika 8º O - 16º O / 2º N - 13º N |
Geschichtliches Gründungsjahr |
 |
1960 |
Politisch abhängig von |
 |
Frankreich bis 1960 |
Einwohner/Staat |
 |
15.786.200 Einwohner |
Hauptstadt |
 |
Yaoundé (Jaunde) 11º 31' O 3º 52' N Einwohner |
Grösste Stadt |
 |
Douala (1.500.000 Einwohner) |
Amtssprache |
 |
Französisch und Englisch |
Codes |
 |
CM, CMR, www.*.cm |
|
Landesgrenze gesamt |
 |
4.591 km |
Gesamtfläche |
 |
475.440 qkm |
Landfläche |
 |
469.440 qkm |
Wasserfläche |
 |
6.000 qkm |
Küstenlinie |
 |
402 km
|
Angrenzende Länder |
 |
Zentralafrikanische Republik797 km, Tschad 1.094 km, Republik des Kongo 523 km, Äquatorialguinea 189 km, Gabun 298 km, Nigeria 1.690 km |
Tiefster Punkt |
 |
Atlantischer Ozean 0 m |
Höchster Punkt |
 |
Fako (auf Cameroon Bergain) 4,095 m |
|
Währung |
 |
1 Franc de la Com. Financ. Afric. (FCFA) = 100 Centimes |
Unabhängigkeit |
 |
1. Januar 1960 (von französisch verwalteter UN Treuhänderschaft |
Nationalfeiertage |
 |
20. Mai (Verfassungstag), 10. Dezember (Wiedervereinigungstag) |
Zeitverschiebung |
 |
0 Stunden (zu Deutschland) |
|
Religionen |
 |
Animisten 25,0 %, Christen 53,0 %, Moslems 22,0 % |
Ethnische Gruppen |
 |
Bamiléké 18,0 %, Duala 15,0 %, Fang 19,0 %, Fulani 10,0 %, Sonstige 29,0 %, Tikar 9,0 % |
Adjektiv |
 |
Kamerunisch |
Bewohner |
 |
Kameruner |
Bewohnerin |
 |
Kamerunerin |
|
UNO-Mitgliedschaft seit |
 |
1960 |
andere Organisationen |
 |
Commonwealth |
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr, Stand: 2012 |
|
|