Im Jahre 1895 eröffnete Kaiser Wilhelm II feierlich, den gleichnamigen 99 Kilometer langen Kanal "Kaiser-Wilhelm-Kanal". Im Jahre 1948 wurde der Kanal in den "Nord-Ostsee-Kanal" umbenannt, international heißt er bis heute Kiel Canal. Seine Schleusen an den Punkten Brunsbüttel nahe der Mündung der Elbe und Kiel-Holtenau an der Ostsee mussten bis zum heutigen Tag mehrmals erweitert werden.
Mit jährlich ca. 40.000 Schiffen, darunter mehr als 50 Kreuzfahrtschiffen und etwa 20.000 Freizeitschiffen ist es weltweit der verkehrsreichste Seeschifffahrtsweg. Darauf werden pro Jahr an die 90 Millionen Tonnen Güter transportiert - mit steigender Tendenz.
Bei einer Wassertiefe von ca. 11 Metern und einer Wasserspiegelbreite von 162 Metern und Schleusenmaßen von 310 x 42 Metern können hier recht große, jedoch keine Riesenschiffe passieren. Wirklich spektakulär ist die 45 Minuten dauernde Schleusung an den Kanaleingängen. Sehr langsames Tempo, Ausweichsplätze und Lotsen sorgen für Sicherheit. Alle Landwege, die der Kanal unterbricht werden mit 14 kostenlosen Fähren, einem Tunnel und 9 Brücken aufrechterhalten. Die interessanteste Überquerung findet man mit der Schwebefähre unterhalb der 68 Meter hohen Eisenbahnbrücke in Rendsburg.
Besonders beliebt ist dieser Kanal bei Kreuzfahrern. Die Kreuzfahrtpassagiere werden von den Einheimischen sehr oft mit Fähnchen, Musik und netten Spruchbändern empfangen und dafür alleine lohnt die Überfahrt.